Neuer Anmeldeschluss: 22. Mai 2023
zeichnet den SC Freiburg zur Fahrradfreundlichsten Persönlichkeit 2023 aus
Auszeichnung für Arbeit im Bereich der Nahmobilität: Rheinisch-Bergischer Kreis in AGFS aufgenommen – Minister lobt zahlreiche Projekte und Maßnahmen...
Städte Monheim und Neuss suchen Verstärkung
Anmeldung für den NRVK gestartet
BMDV startet neuen Förderaufruf
Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität gesucht
Teilen Sie Ihre Erfahrung mit!
Der AGFS-Kongress am 25. Mai 2023 erstmals auf der polisMOBILITY
Verkehrssicherheitskampagne für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.
Kampagne mit Köpfchen: Neue Berufskampagne für Nachwuchs-Verkehrsplaner/-innen
Die AGFS NRW unterwegs ... auf Messen und anderen Veranstaltungen.
Die Kampagne wirbt seit 2017 für mehr Radverkehr in Nordrhein-Westfalen.
Der Weg in ein bewegteres Leben für die Menschen in den Quartieren.
Die AGFS NRW führt regelmäßig Exkursionen für verschiedene Zielgruppen durch, um gute Beispiele der Nahmobilitätsförderung aufzuzeigen.
Dieses neue Veranstaltungsformat bietet die Gelegenheit, wichtige Themen tief greifender darzustellen.
Die AGFS NRW ist jedes Jahr im Herbst und im Winter mit ihrer Wanderausstellung „Sehen und Gesehen werden – nur Armleuchter fahren ohne Licht“ unterwegs.
Die Kampagne „Nina - Warum parkst du auf meinem Weg?“ ruft das Thema Verkehrssicherheit für Kinder wieder ins Gedächtnis und wirbt für mehr Rücksicht im Straßenverkehr.
Die Kampagne „Ich fahre Rad, weil...“ beschäftigt sich mit den persönlichen Beweggründen der Bürger auf das Fahrrad umzusteigen.
Pünktlich zur Radlsaison ist die in 2010 erstmals erfolgreich gestartete AGFS-Kampagne "Ich bin die Energie" wieder in NRW unterwegs.
Der Interkommunale Mobilitätstag (IMT) präsentiert die Aspekte...
Weiter
Die jährliche "International Walk21 Conference on Walking and Liveable...
Die 17. Fahrradkommunalkonferenz, die wichtigste Radverkehrskonferenz auf...
Nahmobilität ist das Kernthema der AGFS NRW.
Fußverkehr ist neben dem Radverkehr der zweite große Aktivposten in der Nahmobilität.
Querungsstellen, Radschnellwege und Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr (HBR).
Erfahrungsaustausch von AGFK Baden Württemberg, AGFK Bayern und der AGFS NRW zum Thema "Kommunikation".
Nutzung und Beeinträchtigung öffentlicher Straßenräume durch Pkws.
Förderung von kommunalen Modal-Split-Erhebungen.
Broschüre, die die Problematik der Baustellen auf Geh- und Radwegen anspricht.